Neuer Regierungsentwurf: Steueränderungsgesetz 2025

Entlastungen für Bürgerinnen, Unternehmen und Vereine

Die Bundesregierung hat ein neues Steueränderungsgesetz für 2025 entworfen. Damit sollen Menschen im Alltag entlastet und wichtige Bereiche wie Gastronomie und Ehrenamt gestärkt werden. Die meisten Änderungen gelten ab 2026.

Das sind die wichtigsten Punkte:

  • Fahrtkosten: Wer mit dem Auto, Bus oder Zug zur Arbeit fährt, soll ab 2026 38 Cent pro Kilometer ab dem ersten Kilometer. Das bedeutet: Pendler sparen bei der Steuer.
  • Mobilitätsprämie: Diese Unterstützung bleibt dauerhaft bestehen. Sie ist vor allem für Menschen mit geringem Einkommen gedacht, die nicht so viele Ausgaben von der Steuer absetzen können.
  • Restaurants & Imbisse: Auf Essen in der Gastronomie fällt ab 2026 nur noch 7 % Mehrwertsteuer an (statt 19 %). Getränke bleiben teurer, doch für Speisen können Preise so stabil bleiben oder sogar sinken.
  • Ehrenamt & Vereine: Wer sich engagiert, profitiert von höheren Steuerpauschalen. Außerdem wird E-Sport als gemeinnützig anerkannt, und auch kleine Vereine bekommen mehr Spielraum bei ihren Finanzen.
  • Weitere Änderungen: Das Gesetz bringt auch technische Verbesserungen, die für weniger Bürokratie und mehr Klarheit sorgen sollen – etwa bei neuen Wohnungen, Forschung oder beim Zoll.

Fazit

Das Steueränderungsgesetz 2025 bringt viele kleine, aber spürbare Entlastungen: von günstigeren Restaurantbesuchen über Vorteile für Pendler bis hin zu besseren Bedingungen fürs Ehrenamt. Damit sollen sowohl Bürger:innen als auch Unternehmen profitieren.

Quelle: Bundesfinanzministerum.de